Skip to main content

Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion SaarLorLux

Politische Visionen und empirische Wirklichkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Die Großregion SaarLorLux

Zusammenfassung

In der Großregion SaarLorLux (GR SLL) pendeln die meisten Grenzgänger in der Europäischen Union. Dies wird im öffentlichen Diskurs unermüdlich thematisiert, um für den Kooperationsraum eine Vorreiterrolle im europäischen Integrationsprozess zu reklamieren. Zwar lässt sich die grenzüberschreitende Arbeitnehmermobilität in der GR SLL mühelos bis 1900 zurückverfolgen, womit hier bereits vor den Schlüsseljahren 1968 bzw. 1971 die Arbeitnehmerfreizügigkeit in bemerkenswerter Größenordnung praktiziert wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellen- und Literaturverzeichnis

  • 7. Gipfel der Großregion (2003) (Hrsg.): Zukunftsbild 2020 für den interregionalen Kooperationsraum Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonische Region, Französische Gemeinschaft und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Staatskanzlei des Saarlandes, o. O.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Maria/Meyer, Wolfgang (2012): Grenzüberschreitende Arbeitsmarktpolitik: Institutionen und institutionelle Steuerung des Arbeitsmarktes in der Großregion SaarLor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien, in: Meyer, Jürgen/Rampeltshammer, Luitpold (Hrsg.), Grenzüberschreitendes Arbeiten in der Großregion SaarLorLux. Saarbrücken, S. 79–151.

    Google Scholar 

  • Augustin, Christian/Glöckner, Christian/Knoepfler, Daniel/Leydecker, Klaus/Sievert, Olaf/Tomann, Horst (1978): Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Grenzraum Saar-Lor-Lux. Schriftenreihe der Regionalkommission Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz, Bd. 6, Saarbrücken/Metz/Luxemburg/Trier.

    Google Scholar 

  • Belkacem, Rachid/Pigeron-Piroth, Isabelle (2012): Effet-frontière et développement transfrontalier, in: Belkacem, Rachid/Pigeron-Piroth, Isabelle (Hrsg.), Le travail frontalier au sein de la Grande Région Saar-Lor-Lux. Pratiques, enjeux et perspectives, Nancy, S. 283–296.

    Google Scholar 

  • Berger, Frédéric (2005): Développement de l’emploi transfrontalier au Luxembourg et portrait sociodémographique des frontaliers, in: CEPS, Population et Emploi, H. 8.

    Google Scholar 

  • Bierbaum, Heinz/Kuntz, Lothar (2009): Die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle der Großregion IBA. Ein Beispiel gelungener grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der Großregion, in: Rampeltshammer, Luitpold/Kurtz, Hans Peter (Hrsg.), Europakompetenz. Europakompetenz entwickeln – Interregionskompetenz stärken, Saarbrücken, S. 181–196.

    Google Scholar 

  • Boutillier, Sophie/Laperche, Blandine/Mudard, Nathalie (2002): Frontaliers du Nord. Europe, régions, migrations, Paris.

    Google Scholar 

  • Cocher, Chantal (2000): Le travail frontalier: localise, mais en forte croissance, in: Institut National de la Statistique et des Etudes Economiques: Données sociales 2002-2003, Paris, S. 531–537.

    Google Scholar 

  • Cocher, Chantal (2001): Travailleurs frontaliers: un nombre régulièrement estimé, in: INSEE, Economie Lorraine. H. 206, S. 14–15.

    Google Scholar 

  • Cocher, Chantal/Perrin, Marie-Thérèse (1993): L’aspirateur luxembourgeois, in: INSEE, Economie Lorraine. H. 121, S. 10–14.

    Google Scholar 

  • Dürschmid, Ernst (1993): Grenzgänger im Saarland 1992. Berufspendlerströme im Grenzraum – ein statistischer Überblick, in: Le travail frontalier au sein de la Grande Région dans l’optique de l’Aménagement du Territoire, Actes du Colloque, 26 et 27 octobre 1993, S. 35–41.

    Google Scholar 

  • EURES/INFO-Institut (2006): Qualifizierungsstärken und -defizite von französischen Grenzgängern im Saarland, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • EURES Transfrontaliers (2007): Marché du travail et flux frontaliers dans la Grande Région, in: Les Cahiers Transfrontaliers d’EURES, H. 2.

    Google Scholar 

  • Gipfel der Großregion (1995-2013): Gemeinsame Erklärung des Gipfel der Großregion, wechselnde Orte.

    Google Scholar 

  • Hamez, Grégory (2004): Du transfrontalier au transnational: approche géographique. L’exemple de la frontière franco-belge (Dissertation, Université de Paris 1), Paris. IBA – Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (Hrsg.) (2007): Der Arbeitsmarkt in der Großregion bis 2020. Perspektiven für Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, die Wallonie und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • IBA – Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (2009a): Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2008/2009 für den Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • IBA – Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (2009b): Die Arbeitsmarktsituation in der Großregion. 6. Bericht, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • IBA – Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (2010): Die Arbeitsmarktsituation in der Großregion. 7. Bericht, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • IBA – Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (2012): Die Arbeitsmarktsituation in der Großregion. 8. Bericht, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • INSEE (2006): Nord-Pas-de-Calais: Toujours plus de travailleurs frontaliers vers la Belgique. Pages de Profils. H. 10.

    Google Scholar 

  • INSEE (2003a): Nord-Pas-de-Calais: Deux fois plus de frontaliers en une décennie. Pages de Profils. H. 4.

    Google Scholar 

  • INSEE (2003b): Nord-Pas-de-Calais: Travailler en Belgique. Pages de Profils. H. 7.

    Google Scholar 

  • Landesregierung Rheinland-Pfalz (2014): Treffen mit dem Präsidenten des Generalrates Meurthe-et-Moselle (Pressemeldung vom 21.07.2014).

    Google Scholar 

  • Lemmel, Florence (2007): Frontaliers lorrains: le cap des 90 000 frontaliers est franchi (Bilan économique 2007), in: INSEE, Economie Lorraine. H. 134–135.

    Google Scholar 

  • Miehe-Nordmeyer, Gesa (2001): Ökonomische Anpassung an Schocks: Das Beispiel der Regionen Saarland, Lothringen und Luxemburg, Europäische Hochschulschriften, R. 5, Bd. 2707, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Moreau, Gérard/Neiss, Martine (2007): Le travail frontalier: l’âge de la maturité, in: INSEE, Economie Lorraine, H. 99.

    Google Scholar 

  • Pigeron-Piroth, Isabelle (2006): La mobilité des frontaliers travaillant au Luxembourg, in: EURES/OIE (Hrsg.), Dimensions socio-économiques de la mobilité transfrontalière. Actes du séminaire transfrontalier, 14 et 15 mars 2005, Luxembourg, S. 117–132.

    Google Scholar 

  • Reitel, François (1989): Die Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie im Saar-Lor-Lux-Raum, in: Geographische Rundschau, H. 10, S. 555–565.

    Google Scholar 

  • Reitel, François (1980): Krise und Zukunft des Montandreiecks Saar-Lor-Lux, Studienbücher Geografie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ried, Hans (1972): Vom Montandreieck zur Saar-Lor-Lux-Industrieregion, Frankfurt a. M. Sauer, Arnaud/Scuto, Denis (2012): Le travail frontalier dans l’industrie lourde de l’entredeux-guerres aux années 1970. Bilan historiographique, sources et pistes de recherche, in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise. Transnationale, locale, interdisciplinaire, H. 4, S. 75–98.

    Google Scholar 

  • Schmit, Guy (1989): Der Saar-Lor-Lux-Raum. Strukturen, Probleme und Entwicklungen in einer altindustrialisierten Grenzregion, Köln.

    Google Scholar 

  • STATEC (1993): Frontaliers lorrains occupés au G.-D. de Luxembourg. Analyse des résultats du recensement de la population de 1990 en Lorraine, Bulletin du STATEC, H. 5, S. 189–203.

    Google Scholar 

  • STATEC (1995): La main d’oeuvre frontalière au Luxembourg. Exploitation des fichiers de la sécurité sociale, Cahiers Economiques, H. 84.

    Google Scholar 

  • STATEC (2008): La mobilité résidentielle des personnes travaillant au Luxembourg (1995-2005), Bulletin du STATEC, H. 2.

    Google Scholar 

  • STATEC (2009a): L’économie luxembourgeoise en 2008 et évolution conjoncturelle récente, Luxembourg.

    Google Scholar 

  • STATEC (2009b): L’économie luxembourgeoise. Un kaléidoscope 2008, Luxembourg. Statistisches Landesamt Saarland (2006): Statistische Quartalshefte Saarland, Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Vandenabeele, Véronique/Delabie, Bruno (1995): Analyse de la Dynamique de l’Emploi frontalier. Document de synthèse, Comité Subrégional de l’Emploi et de la Formation du Hainaut Occidental, o.O.

    Google Scholar 

  • Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 über die Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern.

    Google Scholar 

  • Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 des Rates vom 15. Oktober 1968 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Wandres, Michael (1986): Grenzbedingte Faktoren der saarländisch-lothringischen Kulturlandschaft – dargestellt am Beispiel der Grenzgänger dieses Raumes (Diplomarbeit, Universität des Saarlandes), Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Wille, Christian (2010): Der Grenzgänger als „notwendiges Übel“? Zur Wahrnehmung des Grenzgängerwesens in Luxemburg, in: Pauly, Michel (Hrsg.), ASTI 30+. 30 ans de migrations, 30 ans de recherches, 30 ans d’engagements, Luxembourg, S. 316–327.

    Google Scholar 

  • Wille, Christian (2012): Grenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux, Luxemburg-Studien/Etudes luxembourgeoises, Bd. 1, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion (Hrsg.) (2006-2012): Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion (2003): Auf dem Weg zu einem integrierten Arbeitsmarkt, Resolution vom 6.6.2003.

    Google Scholar 

  • Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion (2001): Interregionale Arbeitsmarktpolitik - Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle der Großregion, Beschluss von der Vollversammlung des WSAGR am 25.09.2001.

    Google Scholar 

  • Wittenbrock, Rolf (2010): Les débuts de la coopération transfrontalière dans la Grande Région

    Google Scholar 

  • Saar-Lor-Lux (1962-1981), in: Wassenberg, Birte (Hrsg.), Vivre et penser la coopération transfrontalière: les régions frontalières françaises, Stuttgart, S. 117–133.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Wille .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wille, C. (2016). Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion SaarLorLux. In: Lorig, W., Regolot, S., Henn, S. (eds) Die Großregion SaarLorLux. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10589-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10589-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10588-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10589-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics